Kategorie: Schule ohne Rassismus

Rückblick: Landesnetzwerktreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Rückblick: Landesnetzwerktreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 07.04.25 nahmen wir am ersten Landestreffen der Courage-Schulen in Kirkel teil, zu dem die neue Landeskoordinatorin Michelle Revilla eingeladen hatte.

Nach der Begrüßung und einer Information über Veränderungen (es heißt jetzt beispielsweise nicht mehr „Titelverleihung“, wenn eine Schule dem Netzwerk beitritt, sondern „Aufnahmefeier“) stellte Behnaz Bleimehl zunächst das Antidiskriminierungsforum Saar als neuen Netzwerkpartner vor.

Anschließend präsentierten Merve und Esma unsere Aktionen anlässlich des internationalen Tages gegen Rassismus als Best Practise–Beispiel und ernteten – total verdient! – dafür viel Lob. Frau Revilla staunte, als ihr auffiel, dass auch die Courage–Steine eine Idee des Sonnenhügels waren und wünschte sich, dass wir beim nächsten Treffen wieder etwas vorstellen – z.B. unser geplantes Profilfach, das sie auch sehr beeindruckte.

Unter den Teilnehmenden waren Lehrerinnen, Schulleiterinnen, Schulsozialarbeiterinnen und Schülerinnen von Gymnasien, Berufsbildenden Schulen und Gemeinschaftsschulen. Der Tag war in mehrere Phasen strukturiert, die metaphorisch auf das
Abheben eines Heißluftballons übertragen worden waren: In einem ersten Schritt machten wir eine Bestandsaufnahme dessen, was an den Schulen im Bereich SoRSmC lief / läuft / geplant ist.

Anschließend durchliefen wir das „World Café“. Das waren drei Runden Brainstorming: Es ging um die Ideale, Ziele und Wünsche zum Thema. Das war die Füllung des Ballons. Wir beschäftigten uns aber auch mit den „Sandsäcken“, also den Hindernissen beim Verwirklichen und Umsetzen dieser Ziele und dem „Feuer“, dem „Antrieb“, also all den Dingen, Gegebenheiten und Voraussetzungen, die bei einer Realisierung der Ideen förderlich, hilfreich und nützlich wären. Das finale Ergebnis wurde abschließend von den Moderatorinnen der drei Gruppen vorgestellt.

Ein besonderes Goody der Veranstaltung waren die vielen Bücher- und Materialtische der Netzwerkpartner, bei denen man zugreifen durfte. Wir fanden den Tag alle sehr informativ und inspirierend.

Rückblick: Tolle Aktionen gegen Homophobie zum Tag gegen den Rassismus am 21.03.2025

Rückblick: Tolle Aktionen gegen Homophobie zum Tag gegen den Rassismus am 21.03.2025

Komm auf die bunte Seite der Macht!

Unter dem Motto „Komm auf die bunte Seite der Macht!“ beteiligte sich unsere Schulgemeinschaft auch in diesem Jahr am internationalen Tag gegen Rassismus. Dieses Jahr ging es unserer Schule besonders darum, mit mehreren ganz unterschiedlichen Aktionen ein deutliches Zeichen für Toleranz und gegen Homophobie, Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung zu setzen.

Fußabdrücke als Aufkleber

Zunächst waren unsere Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mit Lehrkräften in allen Völklinger Stadtteilen unterwegs, um Geschäfte, Unternehmen, Schulen, Kindergärten und öffentliche Einrichtungen davon zu überzeugen, an der Aktion teilzunehmen. Dazu fragten die Schülerinnen und Schüler dort nach, ob sie Fußabdrücke in Regenbogenfarben und das Motto der Aktion gut sichtbar in den Eingangsbereichen der jeweiligen Gebäude anbringen dürfen. Eine Aktion, die seitens der Schülerinnen und Schüler, die sich dafür bereit erklärt haben, eine Menge Mut erforderte!
Mehr als 70 Geschäfte, Betriebe, Schulen, Kindergärten und öffentliche Einrichtungen haben sich daran beteiligt! Auch die langjährigen Paten unserer traditionellen Aktionen am Tag gegen Rassismus, die Sportfreunde Köllerbach, haben sich beteiligt!
Vielen Dank!

Fußabdrücke als Straßenbemalung

Gleichzeitig waren weitere Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mit Lehrkräften in der Völklinger Stadionstraße damit beschäftigt, mit Acrylfabren Fußabdrücke in Regenbogenfarben auf den Fuß- bzw. Fahrradweg zu malen.
Hunderte Fußabdrücke finden sich mittlerweile dort!

XXL-Fußskulptur

Währenddessen gestaltete eine andere Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof voller Begeisterung eine etwa zwei Meter lange Fußskulptur mit Graffitifarben in Regenbogenfarben und mit dem Logo der Aktion Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Diese Skulptur wird in Zukunft einen festen Platz auf dem Schulgelände finden.

Schweigemarsch

Danach fand unser traditioneller Schweigemarsch statt, der uns schweigend von der Schule durch die Stadionstraße zum Hindenburgplatz führte. Dort wurde eine riesige, 15 Meter lange Regenbogenfahne entfaltet. Auch die Fußskulptur wurde dort zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Anlässlich der Aktion hielten neben der Schulleiterin Frau Trützschler auch die Landtagsabgeordnete Stephanie Meiser, der Erste Beigeordnete des Regionalverbandes Norbert Moy, der Völklinger Oberbürgermeister Stephan Tautz und der Vorsitzende der Sportfreunde Köllerbach eine kurze Ansprache.

Mediale Berichterstattung

Dabei wurden wir in diesem Jahr erneut von einem Team des Saarländischen Rundfunks begleitet, der auch ein Video dazu produziert hat:

Unterstützerinnen und Unterstützer

Verwirklicht wurden die Aktionen insbesondere durch die Unterstützung des Regionalverbandes Saarbrücken, der Volkshochschule Völklingen, der Stiftung ME Saar, des Rotary Club Völklingen, durch Saartoto und die RuBi-Stiftung sowie die Sportfreunde Köllerbach.

Rückblick: „Buddeln und Bilden“ mit Klassenstufe 9 am 28.06.2024

Rückblick: „Buddeln und Bilden“ mit Klassenstufe 9 am 28.06.2024

Das Projekt

„Buddeln und Bilden“ ist ein Projekt des Landesjugendrings mit dem Ziel, die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken zu pflegen (buddeln) und sich gemeinsam mit der Geschichte dieses Ortes auseinanderzusetzen (bilden).

Die Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 9 bekamen einen Eindruck davon, was es für die Menschen bedeutete, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden.

Begleitet wurden sie dabei von Jugendscouts sowie Auszubildenen des Garten- und Landschaftsbaus des ZBB Saar, die sie bei den Pflegearbeiten unterstützten und ihnen ihre Fragen rund um die Geschichte des Lagers beantworteten.

TV-Beitrag (SR)

Dabei wurden wir von einem Team des Saarländischen Rundfunks begleitet, der auch einen kurzen Filmbeitrag produziert hat:

Fotos

Frank Scheuer, ZBB Saar

Janek Reichmayr, SEAL Forschungs- und Dokumentationsstelle

Rückblick! Bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus – Anne Frank-Tag

Rückblick! Bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus – Anne Frank-Tag

Zu Ehren an den Anne Frank-Tag am 12. Juni hat unsere Schule eine Ausstellung für die Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 veranstaltet.

Die Klassen besuchten in dem Fach GW zusammen mit ihren Fachlehrern diesen Rundgang, der von der Klasse 10.1 aufgebaut wurde. Die Materialien, wie Plakate mit Infos über die Geschichte, Postkarten und auch Schülerzeitungen wurden von dem Anne Frank Zentrum Berlin zur Verfügung gestellt. Vor dem Rundgang wurde ein Film über Anne Frank angesehen. Dadurch haben die Schüler erste Eindrücke von ihr vermittelt bekommen. 

(Von Fabienne Dietz, Renée Wernet , Klasse 10.1)

Oben sieht man die Klasse 10.1 beim Durchstöbern.