Kategorie: Unterstufe

Rückblick: Fahrt der Klassenstufe 6 nach Bollendorf/Eifel (19.-21.05.2025)

Rückblick: Fahrt der Klassenstufe 6 nach Bollendorf/Eifel (19.-21.05.2025)

Anreise

Früh am Montagmorgen, dem 19.05., fanden sich über 100 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 6 unserer Schule mit ihren Eltern und den begleitenden Lehrkräften am Treffpunkt Herrmann-Neuberger-Halle ein. Die Aufregung war riesig! Unter viel Gewimmel und Gewusel wurden die vielen Koffer in den zwei Bussen verstaut und sich verabschiedet. Endlich konnten alle einsteigen. Die Fahrt ging los, das erste Ziel war die von hier 121 km entfernte Teufelsschlucht bzw. der daneben liegende Dinopark bei Ernzen im Südeifeler Felsenland. 

. Tag

Die Klasse 6.4 hat eine Wanderung durch den Dinopark gemacht, wo die Kinder viel Freude beim Erkunden und Gegenübertreten der Urzeitriesen hatten. Am Ende durfte jede(r) einen Dinosaurier aus einem Stück Gips „ausgraben“, säubern und mit nach Hause nehmen. Es waren also richtige kleine Paläontologen am Werke.

Die von den Klassen 6.1, 6.2 und 6.3 gebuchte Attraktion „Teufelsschlucht“ umfasste zwei Programmteile: Die Schülerinnen und Schüler lernten einerseits unter externer Anleitung gemeinsam über eine Slackline zu balancieren, durch den Wald mit Riesenskiern zu „fahren“ und auf Zeit Klötze zu angeln und ins Ziel zu bringen. Andererseits war aber natürlich die Hauptattraktion die Wanderung durch die wunderschöne, sehr beeindruckende Teufelsschlucht, wobei neben den sinnlichen Eindrücken auch einiges Wissenswerte über deren Entstehung vermittelt wurde.

Danach ging es dann zu der Jugendherberge Südeifel in Bollendorf und die Zimmer wurden „gruppenabhängig eingerichtet“. Nun war (endlich) Freizeit, die auf dem sehr schönen Außengelände oder in den Zimmern verbracht wurde. Manche hatten jede Menge Verpflegung mitgebracht (,was die Koffergrößen im Nachhinein erklärte!), viele bedienten sich an einem Automaten, aßen Unmengen Slush-Eis o.ä. Die Verpflegung war sehr gut, was immerhin diejenigen feststellen konnten, die noch genügend Platz im Magen hatten.

. Tag

Nach der ersten (vielleicht für die eine oder den anderen etwas kurzen) Nacht führten die Klassen individuelle Ganztagesveranstaltungen durch:

Die Klasse 6.1 konnte mit dem „Adventure-Day“ einen Tag lang den Wald erkunden. Dabei sind sie zunächst einzeln einen kleinen Pfad mitten durch den Wald gelaufen. Sie haben den Wald mit all seiner Ruhe, Mächtigkeit und Schönheit auf sich einwirken lassen und haben so individuelle Eindrücke gewonnen. Mit verschiedenen Spielen wurde das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und Vertrauen aufgebaut bzw. vertieft. Später wurde eine gemeinsame Hütte mit Garten und „Feuerstelle“ errichtet und dazu eine passende Geschichte ausgedacht. Außerdem wurde eine Höhle von innen betrachtet, die Menschen während dem 30jährigen Krieg zum Schutz aufsuchten. Am Ende besuchte die Klasse das Kneipp-Becken im Wald. Es war ein schönes, aufregendes Naturerlebnis, das die Klasse 6.1 gemeinsam erleben durfte.

Die Klasse 6.2 hatte das Impro-Theater gebucht und lernte von einem Referenten konzentriert zu beobachten, deutlich und laut zu reden, Gefühle darzustellen, filmreif zu sterben usw. So konnten am Tagesende kleine Theaterstücke aufgeführt werden.

Die Klasse 6.3 hatte sich für die „Schnitzwerkstatt“ entschieden. Zuerst stand die Überlegung an „Was schnitze ich?“. Ein Herz, ein Schweinchen, oder vielleicht doch ein Messer oder einen Löffel. Was ist einfach, was bekomme ich hin. Von Florian unserem Guide bekamen wir dazu einige Tipps.  Danach  ging es in den Wald, um das geeignete Stück Holz zu finden. Es sollte nicht zu fest, nicht zu weich, nicht zu morsch und auch nicht zu groß sein. Die Entscheidung fiel manchem gar nicht so leicht. Nach unserer Wanderung und einer Stärkung im Wald ging es dann ans Schnitzen. Hier war vor allem Ausdauer gefragt. Wer doch ein etwas härteres Stück Holz hatte musste sich sehr anstrengen. Am Ende gab es jede Menge Messer, Dolche, Speere aber auch ein sehr schönes Herz. 

Die Klassen 6.4 und 6.5 machten sich auf zu einer „kurzen“ Wanderung bei bestem Wetter. Sie besuchten eine römische Villa, den wunderschönen Natursee Bollendorf und stärkten ihr Immunsystem am Wassertretbecken. Nach einer mittäglichen Stärkung ging es dann zur Mariensäule und zu den beeindruckenden Felsformationen im nahe gelegenen Wald.

Mit einer Disco am Abend wurden die letzten Reserven mobilisiert. Danach ging es sehr müde auf die (eigenen) Zimmer um entweder zu schlafen oder die letzten gemeinsamen Stunden irgendwie anders zu verbringen.

. Tag: Abreise

Nach der zweiten und letzten viel zu kurzen Nacht musste nach dem Frühstück mehr oder weniger aufgeräumt, gepackt und die Heimreise angetreten werden. Weitere zwei Stunden später war alles zu Ende.

Rückblick: Erlebnispädagogik in Klassenstufe 5 – Ein Abenteuer voller Teamgeist (23.09.-02.10.2024)

Rückblick: Erlebnispädagogik in Klassenstufe 5 – Ein Abenteuer voller Teamgeist (23.09.-02.10.2024)

In der Klassenstufe 5 der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel stand in diesem Jahr das Thema Erlebnispädagogik auf dem Programm, unter der inspirierenden Leitung von Frau Rink und Frau Renkes. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, durch verschiedene kooperationsfördernde Übungen nicht nur ihre Teamfähigkeit zu stärken, sondern auch viel über sich selbst und ihre Mitschüler zu lernen.

Eine der beliebtesten Übungen war das Spiel „Wo ist mein Huhn?„. Hierbei mussten die Kinder im Team zusammenarbeiten, um der Lehrerin das Huhn abzuholen und es sicher hinter ihre Ziellinie bringen. Diese Herausforderung sorgte nicht nur für viel Spaß, sondern schulte auch das Vertrauen untereinander und die Kommunikationsfähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verlassen, um es Frau Rink und Frau Renkes so schwer wie möglich zu machen.

Eine weitere spannende Übung war „Die Rettung aus dem Eis“. In dieser Herausforderung war ein Schüler/ eine Schülerin blind und musste von einem Mitschüler/Mitschülerin nur mit Worten durch den „Eisberg“ mit vielen Hindernissen geführt werden. Berührungen waren nicht erlaubt, sodass die Kinder ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Vertrauen zueinander unter Beweis stellen mussten. Diese Übung verdeutlichte, wie wichtig klare Anweisungen und Teamarbeit sind, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Ein weiteres Highlight war die Schatzsuche im „Säuresee„. Der Schatz befand sich auf einer Plattform, die in einem aus Seilen geformten See lag. Als einziges Hilfsmittel hatten die Kinder einen Baum, weitere Seile und einen Klettergurt zur Verfügung. Diese Aufgabe konnte nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiteten und an einem Strang zogen. Die Schüler mussten kreative Lösungen entwickeln und sich strategisch organisieren, um den Schatz zu erreichen. Diese Erfahrung förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch das Problemlösungsvermögen der Kinder.

Insgesamt war die Erlebnispädagogik für die Fünftklässler*innen eine wertvolle Erfahrung, die den Zusammenhalt in der Klasse stärkte und die Freude an der Zusammenarbeit förderte. Frau Rink und Frau Renkes haben mit viel Engagement und Kreativität dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt haben. Wir freuen uns bereits auf weitere Abenteuer in der Zukunft!

Rückblick: Ernährungsministerin Petra Berg und Koch Christian Heinsdorf zu Besuch (01.10.2024)

Rückblick: Ernährungsministerin Petra Berg und Koch Christian Heinsdorf zu Besuch (01.10.2024)

Kochevent in Klassenstufe 6

Ernährungsministerin Petra Berg und Koch Christian Heinsdorf haben zusammen mit Regionalverbandsdirektor Peter Gillo am Dienstag, 1. Oktober, unsere Schule besucht.

Koch Christian Heinsdorf hat mit Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 6, der Ministerin und dem Regionalverbandsdirektor im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ leckere Gerichte aus ‚geretteten‘ Lebensmitteln gekocht.

Die Aktionswoche soll für die Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisieren. Ernährungsministerin Berg vertrat ihr Ministerium, das für die Umsetzung der Events an den saarländischen Schulen zuständig ist.

Radio-Beitrag (SR) ( extern)

Dabei wurden wir vom Saarländischen Rundfunk begleitet, der auch einen kurzen Radiobeitrag produziert hat:

Fotos

Weitere Informationen zur Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ ( extern)

Rückblick: Nachmittag der neuen 5er-Schülerinnen und -Schüler am 30.08.2024

Rückblick: Nachmittag der neuen 5er-Schülerinnen und -Schüler am 30.08.2024

Wie in jedem Schuljahr haben sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 5 mit ihren Eltern und den Klassenleitungen sowie der Schulleitung zum Abschluss der ersten Schulwoche am 30. August 2024 auf dem Schulhof zu einem gemeinsamen, entspannten Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre bei bestem Wetter getroffen.

Vielen Dank an alle, die zu diesem tollen Nachmittag beigetragen haben!

Rückblick: Werkstatttage in Klassenstufe 7 (17.06.-28.06.2024)

Rückblick: Werkstatttage in Klassenstufe 7 (17.06.-28.06.2024)

Die Schülerinnen und Schüler unserer Klassenstufe 7 absolvierten vom 17. bis 28. Juni 2024 ihre Werkstatttage.

Erfahrungsberichte

Sophia, Klasse 7.3

Ben, Klasse 7.3

Weitere Informationen zur Berufsorientierung an unserer Schule

Die Werkstatttage in Klassenstufe 7 sind Teil des Berufsorientierungskonzeptes unserer Schule:

Rückblick: FreiDay – „Markt der Möglichkeiten“ am 07.06.2024

Rückblick: FreiDay – „Markt der Möglichkeiten“ am 07.06.2024

Was ist der „Markt der Möglichkeiten“?

Wir, die Klassen 5.2 und 6.3 sind seit Anfang des Schuljahres 2023/24 Modellklassen für den „FreiDay for future“, der die Welt ein bisschen verbessern soll. Wir haben uns in den Klassen zusammengesetzt und uns im Laufe des Jahres sehr tolle Themen und Projekte ausgedacht. Wir treffen uns jeden Freitag im 1. und 2. Block.

Es gibt insgesamt 14 Gruppen, sowie eine Dokumentationsgruppe, die die Ergebnisse ihrer Projekte am „Markt der Möglichkeiten“ den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften unserer Schule sehr schön vorgestellt haben.

Hier ein paar Gruppen und ihre Projekte

  • Gruppe 1: „Keine Kriege“ – hatte eine Spendenbox für Kinder in Syrien aufgestellt und ihr Projekt präsentiert
  • Gruppe 14: „Gegen Mobbing“ – Hat ihr selbst gedrehtes Video vorgestellt
  • Gruppe 8: „Natur“-Sticker und QR Codes verteilt zum Thema Müll
  • Gruppe 5: „Tierhelfer“ – Spenden gesammelt für den „Verein der Katzenfreunde e.V.“  
  • Gruppe 10: „Bienenhelfer“ – Getränke verkauft, um damit ein Bienenhotel zu bauen

Bericht: Gruppe „Keine Kriege“ (Sama, Leonie, Kiara, Khalida, Mia)